Vorstandswahlen 2022
Maintal, den 24. März 2022
im Rahmen der 14. Mitgliederversammlung des Deutschen Sachverständigen Rat Kälte Klima Wärmepumpe e.V. (DSR-KKW) standen turnungemäß Neuwahlen des gesamten Vorstands an.
Auf der Mitgliederversammlung am 24. März 2022 wurde Wimar Wysluch (HWK Aachen) als Präsident im Amt mit einer Zustimmung von 100% der anwesenden Mitglieder bestätigt.
Als Vizepräsident wurde der Amtsinhaber Jan Schultz (HWK München) bestätigt.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Sven von der Heyde (HWK Ostmecklenburg Vorpommern).
Ebenso wurden Erik Martini (HWK Saarland) und Dr. Meinolf Gringel (IHK Dortmund) als Rechnungsprüfer bestätigt.
Der neu gewählte Vorstand spiegelt die Vielfalt der Arbeitsbereiche des DSK-KKW wieder.
Die Hauptaufgabe des Vereins ist es, sich um für Sachverständige relevante Themen zu kümmern, bei neuen Sachverständigenbewerbern die "besondere Sachkunde" festzustellen und in Zusammenarbeit mit den Bestellkörperschaften (ZDH, HWK´S und IHK`S) die Qualität der Sachverständigen, die nach § 36 und §36a der Gewerbeordnung bestellt sind, zu gewährleisten. Dazu werden regelmäßig Fortbildungsseminare angeboten.
Aktuelle und historische Themen können dabei vielschichtig besprochen und betrachtet werden, um möglichst sinnvolle Lösungen für die Ziele des DSR-KKW zu erarbeiten, sagt Wimar Wysluch, Präsident des Sachverständigen Rat Kälte Klima Wärmepumpe.
Der DSR-KKW wurde im Jahre 2010 in Maintal gegründet und ist unter anderem für die Aus- und Fortbildung der Sachverständigen bundesweit zuständig.
Neben den eigentlichen Aufgaben halten die Sachverständigen auch eine Vielzahl an Fachvorträgen und Fortbildungsangeboten für unterschiedlichste Zielgruppen bereit. Sie beraten und halten Vorträge für Fachbetriebe, Betreiber, Behörden, Gerichte, Anwälte und Fachverbände bereit.
Der neue Vorstand wird die strategischen Ziele des DSR-KKW, insbesondere den Ausbau der Serviceangebote für Mitglieder und die Beteiligung an nationalen und internationalen Projekten weiter verfolgen.
Im DSR-KKW sind alle Sachverständigen öffentlich bestellt und vereidigt.
Der Vorstand März 2022
2. SV-Fortbildung 2021 in Heinsdorfergrund
Unsere 2. Veranstaltung fand am 23. und 24. September 2021 bei der Fa. thermofin GmbH in Heinsdorfergrund statt.
Sachverständige für Kälte- Klima-, Wärmepumpen und Energietechnik:
Unsere Sachverständigen sind alle öffentlich bestellt und vereidigte Sachverständige für
Kältetechnik
Klimatechnik
Lüftungstechnik (RLT)
Wärmepumpentechnik
Die jeweilige Bestellkörperschaft (IHK, oder HWK) hat die Qualifikation unserer Sachverständigen geprüft und überwacht auch die Einhaltung der in der jeweiligen Sachberständigenordnung gegegelte Fortbildungsverpflichtung.
Unsere Sachverständigen beschäftigen sich u.a. mit den folgenden Themen:
Weiterlesen: Sachverständige für Kälte- Klima-, Wärmepumpen und Energietechnik
Deutscher Sachverständigen Rat
Kälte Klima Wärmepumpe
Der Deutsche Sachverständigen Rat Kälte Klima Wärmepumpe ist ein Verbund von Sachverständigen aus dem Bereich Kälte Klima Lüftung und Wärmepumpen.
Unsere Sachverständigen sind ausschließlich "öffentlich bestellt und vereidigte Sachverständige" aus den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen.
Die hier organisierten öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Fachgebiets pflegen auf überregionaler Ebene den Kontakt zu Bundes-, Landes- und Kommunalregierungen, anderen öffentlichen und privaten Institutionen, der Forschung, den Gerichten und Bestellungskörperschaften, der Wirtschaft, den Verbraucherorganisationen und anderen interessierten Stellen.
Weiterlesen: Deutscher Sachverständigen Rat Kälte Klima Wärmepumpe
Der Schwarzmarkt für Kältemittel floriert in ganz Europa
Der Präsident des Deutschen Sachverständigen Rat Kälte Klima Wärmepumpe hat sich auf der Internetseite der Initiative gegen illegalen Kältemittelhandel zu seinen persönlichen und den Erfahrungen der Mitglieder und Berufskollegen geäußert. Den gesamten Beitrag und weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier https://stopillegalcooling.eu/de/heroes/handwerker/